. . . unterstützt und erweitert die Handlungsfähigkeit im zugehörigen Arbeitsfeld durch Reflexion der eigenen Arbeitsprozesse. Sie bietet somit gezielte Unterstützung bei Konfliktklärung und Strategieentwicklung.
. . . stärkt Teams in ihrer Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, unterstützt bei der Teamfindung und fördert die Fähigkeit, als Team erfolgreich und leistungsstark zu arbeiten.
. . . MitarbeiterInnen aus verschiedenen Bereichen eines oder mehrerer Träger kommen zu festgesetzten Terminen in einer Gruppe zusammen und reflektieren fallbezogen und fachspezifisch ihre Arbeitsprozesse. Dabei profitieren die TeilnehmerInnen aus der Vielfalt der verschiedenen Arbeitsbereiche und Professionen.
. . . rückt die Interaktion mit dem Klientel in den Fokus. Die fallspezifische Reflexion mit fachlichen und methodischen Inputs erweitert das eigene professionelle Handeln.
. . . biete ich als zeitnahe professionelle Beratungsform in akuten Krisensituationen an. So kann eine sofortige Entlastung in der Krise sowie die Basis der eigenen Handlungsfähigkeit angesteuert werden. Themenspezifische Beratung, Strategieplanung sowie Entspannungs- und Selbstregulationstechniken sind Bestandteile.
Lehrsupervision
. . . begleite und unterstützt SupervisorInnen in der Ausbildung auf ihrem Weg in ihre eigenständige Arbeit. Sie supervidieren Ihre praktische Tätigkeit mit dem Ziel, in Ihrer Rolle als SupervisorIn Klarheit und Sicherheit zu erlangen und sich auf dem Markt zu platzieren.
Themen einer Lehrsupervision: